Hannah Mieger
![]() |
C10
|
Ältere deutsche Philologie Telefon: (0)6221-54 3225 |
Anschrift
Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207–209
D – 69117 Heidelberg
Büro 232
Dissertationsvorhaben
Macht in Bewegung. Briefe als Handlungsträger in höfischer Epik. (Arbeitstitel)
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
- Briefszenen (Imagination der räumlich-zeitlichen und sozialen Über- und Vermittlung von Geschriebenem)
- Höfische Literatur
- Wissensvermittelnde Texte: Johann Fischarts Daemonomania Magorum (Erstausgabe 1581)
- Der Werwolf. Frühneuzeitliche Konzeptionalisierung und seine exemplarische Rezeption in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Wissenschaftliche Arbeit zum ersten Staatsexamen)
- Jenseitsvorstellungen
- Dante Alighieri
Akademischer Werdegang
ab 01/2020 Doktorandin bei Jun. Prof. Sarina Tschachtli
seit 11/2019 Akademische Mitarbeiterin im Teilprojekt C10 „Briefe als materiale Kommunikation in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts“
11/2019 und 06/2020 Erstes Staatsexamen in den Fächern Germanistik und Italienisch; anschließend im Fach Geschichte
03/2015 - 09/2019 Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Johann Fischarts Daemonomania Magorum. Kommentar zur Übersetzung von Bodins Dämonologie" bei Prof. Dr. Tobias Bulang
09/2015 - 07/2016 Auslandsstudium an der Alma Mater Studiorum A.D. 1088, Università di Bologna, Italien
10/2013 - 11/2019 Studium der Fächer Germanistik und Italienisch an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; seit 10/2016 Hinzunahme des Drittfachs Geschichte
07/2013 Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife
Mediävistische Vorträge
21.01.2021 Vorlesungsvortrag "Frauen als Inspiration. Die seligmachende Beatrice als zweifache Inspiration" bei der Mediävistischen Ringvorlesung des Germanistischen Seminars, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
01.10.2020 "Briefe schreibende Herren statt twitternde Präsidenten. Ein Vortrag zum Brief als Kommunikationsmedium in mittelalterlicher Erzählliteratur" beim Rotary Club Schriesheim-Lobdengau
10.02.2020 Vortrag "Magische Schrift im ,Reinfried von Braunschweig'. Die Macht von Schrift zwischen Dies- und Jenseits" beim Workshop "Schrift aus dem Jenseits" von Gastprofessorin Beatrice Trînca am SFB 933
08.11.–09.11.2018 Vortrag über „Das VI. Capitel. Von der Lycanthropia oder Wolfssucht“ der Daemonomania Magorum von Johann Fischart beim interdisziplinärer Workshop ‚Magie und Illusion – Der dämonische Ursprung der Ästhetik‘ von Prof. Dr. Susanne Goumegou und Prof. Dr. Jörg Robert an der Eberhard-Karls-UniversitätTübingen
16.06.–18.06.2017 Vortrag „Von der Magie zur Verwaltung – Zum magiegeschichtlichen Entwurf der Dämonologen (Jean Bodin und Johann Fischart)“ mit Prof. Dr. Tobias Bulang bei dem Symposium ,Magie.Tage in der Fauststadt Knittlingen – Magie als Welterklärung in Literatur und geistesgeschichtlichem Kontext‘ (Publikation für 2020 geplant)
Publikationen
Bulang, Tobias u. Hannah Mieger: Von der Magie zur Verwaltung. Magiegeschichtliche Entwürfe frühneuzeitlicher Dämonologen und ihre Folgen, erscheint in: Denise Roth u. Claus Priesner (Hg.): Magie als Welterklärung in Literatur und geistesgeschichtlichem Kontext, Frankfurt am Main u.a. 2020. [voraussichtlich]