Materiale Textkulturen
Mitglieder
DE

Anett Rózsa

 Anett Rózsa
A03
UP1

Ägyptologie
ZAW: Ägyptologisches Institut

Telefon:  +49 (0) 6221/ 542537
E-Mail:  rozsa@stud.uni-heidelberg.de

 

SFB 933 "Materiale Textkulturen",
Teilprojekt A03-UP1 "Ägyptische Praktiken zur Gewinnung von Gunst"

Anschrift

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Ägyptologisches Institut
Voßstraße 2 (Gebäude 4410)
69115 Heidelberg

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

Publikationen

Konferenzgespräche/Vorträge

Workshopsorganisation

Projektbeschreibung

Das Streben nach Erfolg war schon immer eine wichtige Triebfeder des menschlichen Handelns. Eigener Erfolg, Popularität, Beliebtheit, Glück, Reichtum und Liebe sind menschliche Wünsche, welche man durch Anwendung verschiedenster Mittel zu erreichen suchte. Hierzu musste man auch mit anderen Menschen konkurrieren.

Dieses Unterprojekt wird eine Fortsetzung der zweiten Förderphase sein, in welchem unter Berücksichtigung der bisher erarbeiteten Theorien, Fragen, Methoden und Ergebnisse usw. die (magischen) Praktiken gegen Konkurrenten erneut analysiert werden. In der zweiten Phase standen öffentliche Feindvernichtungsrituale und die damit verbundenen Artefakte im Zentrum, in der dritten dagegen die privaten Praktiken zur Gewinnung von Gunst. Eine Möglichkeit um Rivalen auszustechen, ist, ihnen Misserfolge zu verursachen. Im Altertum griff man hierzu zu Verzauberungen und magischen Mitteln. Es finden sich diverse Sprüche und Objekte, welche darauf abzielten, den Gegner zu schädigen.

In Ägypten wurde häufig ein indirekter Weg gewählt: Man versuchte Techniken zu verwenden, welche dem Gegner einen sozialen oder kultischen Tabubruch unterstellen und ihn somit aus der göttlichen Gunst und der Gesellschaft ausstoßen sollten. Nur eine den gesellschaftlichen und kultischen Erfordernissen angepasste, also im religiösen Sinne ‚reine‘ Person konnte auf den Beistand der Götter hoffen. In den zu untersuchenden Quellen wurden Aufforderungen bzw. Bitten an ägyptische, griechische, jüdische und weitere Gottheiten verwendet, um Gunst mittels höherer Kräfte bzw. Wesen zu gewinnen. Darüber hinaus konnte man die magische Kraft mit verschiedenen Amuletten, Substanzen und Pflanzen verstärken.

Ein Hauptziel dieses Unterprojektes ist, die schrifttragenden Artefakte mit ihrer wandelnden Materialisierung ab dem Neuen Reich, in der Spätzeit, der griechisch-römischen und schließlich der christlich-koptischen Zeit –mit Ausblick/en auf die mittelalterlichen arabischen und die jüdischen Quellen– zu analysieren.  Zu diesen Artefakten gehörten zahlreiche Handlungsprozesse, wie z.B. die Rezitation, das Kopieren, Lesen und Hören, eine mögliche Wiederverwendung und mehr, welche ebenfalls zu berücksichtigen sind.

Diese zunächst aus dem ältesten Ägypten stammenden Praktiken, Texte und Objekte wurden weitertradiert und ab der Spätzeit bzw. der griechisch-römischen Zeit mit „ausländischen“ bzw. überregionalen Elementen aus dem Mittelmeerraum durchmischt. Entsprechende Artefakte aus unterschiedlichen Kontexten sind Zeugnisse der gegenseitigen Beeinflussung der verschiedenen antiken Kulturen in ihrem regen Austausch miteinander. Diese Artefakte und ihre Praktiken wurden immer anders rezipiert und hatten potentiell auch neue kulturelle Bedeutungen in den verschiedenen materialen Textkulturen inne.

Zu den Artefakten zur Gewinnung von Gunst und Beliebtheit gehören Vertreter umfangreicher Kategorien materieller Zeugnisse, u.a. Briefe, (magische) Papyri, (magische) Handbücher, theoretische Traktate über Steine, Ostraka, Amulette, Grabdekorationen, Tempeldekorationen, Lamellen usw., die neuägyptische, demotische, griechische, lateinische Beschriftungen oder auch Kombination von diesen (auch mehrsprachige bzw. „vergesellschaftete”) als Inschriften tragen und somit zur Bearbeitung eine interdisziplinelle Herausforderung der (Altertums-)Wissenschaften sind. Die magischen Gemmen bzw. Fingerringe der Spätantike und deren ägyptische Motive mit Bitten um Gunst bilden einen großen Korpus der Quellen zur Erlangung des Erfolges in jedem Bereich des Lebens: der sog. Pantheos, das Sonnenkind, Osiris usw. werden als ein sehr wichtiger Aspekt dieser Quellen erneut (quasi als Anknüpfung an die erste Förderphase) berücksichtigt. Wegen der (meist) fehlenden Fundkontexte der Zaubergemmen ist es notwendig, aus den Metatexten zu diesen magischen Objekten Informationen zu sammeln und mit ihnen die (Angaben zu den) real erhaltenen Artefakte zu ergänzen.

Die Artefakte werden quantitativ mit ihren (möglichen) Handlungspraktiken untersucht, aber es werden ebenfalls punktuelle einzelne Praktiken in Betracht genommen. Schließlich wurden diese Traditionen zur Gewinnung von Gunst und Beliebtheit im Mittelalter weitertradiert und verändert. Obgleich die Praktiken zur Gewinnung von Gunst und Beliebtheit bereits bekannt sind, wurden ihre gesellschaftlichen Hintergründe und Aspekte bislang nicht (hinreichend) in der Forschung bearbeitet, obwohl hier wichtige Erkenntnisse zur Glaubens- und Sozialstruktur zu erwarten sind. Dieser fehlenden Bearbeitung soll mit dem vorliegenden Unterprojekt abgeholfen werden, insbesondere mit der Hauptfrage, wie stark magische Praktiken der Gunstgewinnung mit den realen sozialen und privaten Dimensionen der Akteure verknüpft sind?

 

→ alle Mitglieder

 

Teilprojektübersicht

A01 A02 A03 A04 A05 A06 A08 A09 A10 A11 A12 B01 B02 B03 B04 B06 B07 B09 B10 B11 B12 B13 B14 B15 C01 C02 C03 C04 C05 C06 C07 C08 C09 C10 IGK INF Ö1 Ö2 Z