Materiale Textkulturen
Mitglieder
DE

Barbara Frenk

A08

Mittelalterliche Geschichte
ZEGK: Historisches Seminar

Telefon:  (0)6221/54-3028
E-Mail:  barbara.frenk@zegk.uni-heidelberg.de

 

Anschrift

Barbara Frenk
SFB 933 Materiale Textkulturen (TP A08: Reliquienauthentiken)
Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
 
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg

zum Profil auf den Webseiten des Historischen Seminars

Zur Person:

Juni 2020–März 2021
Akademische Mitarbeiterin im SFB 933: Teilprojekt A08: ,Reliquienauthentiken‘; Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
 
August 2018–Juli 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Bernd Schneidmüller)
 
2017–18
2. Staatsexamen: Referendariat, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg (Mannheim)

2016–18
Tutorin des Examenstutoriums „Effektive Examensvorbereitung“ (M.A./GymPo), Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2016
1. Staatsexamen: Geschichte, Latein, Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2010–2016
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Bernd Schneidmüller); Studentische Hilfskraft im Sonderforschungsbereich 619 „Ritualdynamik“ (Prof. Dr. Bernd Schneidmüller); Museumsführungen in den Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

- Politisch-soziale Bindungsformen (v.a. Lehnswesen) im Mittelalter
- Materialität im Wandel am Bsp. Pergament/Papier
- Historische Grundwissenschaften (v.a. Heraldik)
- Geschichte des Humanismus
- Hof- und Residenzenforschung im Spätmittelalter

Dissertationsprojekt

Repräsentation und Materialität in spätmittelalterlichen Wappen-Lehnbüchern

Akademische Lehre

- SoSe 2021 | Exkursion in die Badische Landesbibliothek Karlsruhe (gemeinsam mit PD Dr. Benjamin Müsegades)
- WiSe 2020/21 | Übung (Grundwissenschaften): Vom Wappen zum Wappenbuch. Heraldisches Wissen im Spätmittelalter
- SoSe 2020 | Quellenübung: Humanismus in Europa, Reich und Region
- SoSe 2019 | Exkursion nach Braunschweig und Magdeburg: „Auf den Spuren von Welfen und Ottonen“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Schneidmüller und Dr. Andreas Büttner)
- SoSe 2019 | Proseminar: Von Herren und Vasallen. Lehnswesen im Mittelalter
- WiSe 2018/19 | Quellenübung: Konstruktionen von Kaisertum am Beispiel Ludwigs IV.

Publikationen (Kleinere Beiträge)

- [Rezension] The Medieval Luther, hg. von Christine Helmer (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 117), Tübingen 2020, erscheint in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte (Beitrag eingereicht).
 
- Reliquienauthentiken. Kulturdenkmäler des Frühmittelalters, unter Mitwirkung von Barbara Frenk hg. von Kirsten Wallenwein / Tino Licht, Regensburg 2021.
 
- Die Ritter von Handschuhsheim als Vasallen der Pfalzgrafen bei Rhein, in: Jahrbuch Handschuhsheim 40, hg. von: Stadtteilverein Handschuhsheim e.V., Buchen 2020, S. 19–23.
 
- [Rezension] Harald Derschka, Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern (1402–1427) und Friedrich von Wartenberg (1428–1453) (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Quellen, Bd. 61). Stuttgart 2018, in:  Zeitschrift  für  die Geschichte des Oberrheins 168, 2020, S. 745–747.
 
- [Ausstellungskatalog] Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020.
a) Biogramm: ,Karl der Große und Fastrada‘, S. 65
b) Biogramm: ,Otto I. der Große, Edgith und Adelheid‘, S. 162
c) Biogramm: ,Heinrich II. und Kunigunde‘, S. 169
d) Biogramm: ,Konrad II. und Gisela, S. 175
e) Objektbeschreibung: II.02 ,Siegel Kaiser Ottos II. auf Urkunde für das Stift Quedlinburg‘, S. 195
f) Objektbeschreibung: III.02 ,Frutolf-Ekkehard-Chronik‘, S. 310
 
- [Sammelband] Übertragung aus dem Lateinischen (Barbara Frenk, Otto Ritter, Alexander Stäblein, Maik Welz): Johann Amos Comenius –  Triertium catholicum – Allgemeine Dreikunst, in: Comenius in Heidelberg. Student in Heidelberg – Lehrer der Menschheit, hg. von: Fletcher Dubois/Hans-Peter Gerstner, Heidelberg 2014, S. 155–163.
 
- [Sammelband] Frenk Barbara/Ritter Otto/Stäblein Alexander/Welz Maik, Vorbemerkung zu Johann Amos Comenius: Triertium catholicum, in: Comenius in Heidelberg. Student in Heidelberg – Lehrer der Menschheit, hg. von: Fletcher Dubois/Hans-Peter Gerstner, Heidelberg 2014, S. 153–155.

Vorträge (Auswahl)

01/2020, „Von Lehen und Wappen auf Pergament. Lehnbücher und ihre Nutzungskontexte im Spätmittelalter“, Forum Landesgeschichte: Lehnsverhältnisse im Spätmittelalter. Formen und Wirkung, Generallandesarchiv Karlsruhe
 
10/2019, „Fiefs as borders. The bishopric of Speyer in the Late Middle Ages“, Workshop: The Heidelberg – Prague – Budapest Triangle. Urban societies in border zones, Central European University (CEU) Budapest
 
06/2019, „Lehen, Wappen, Artefakte – Spätmittelalterliche Lehnbücher des deutschen Südwestens. Eine Projektvorstellung“, Mediaevistisches Forschungskolloquium Heidelberg
 
06/2019, „Was unsere Vorfahren im Schilde führten. Wappen(-kunde) für Groß und Klein“, 7. Mittelaltertag Heidelberg
 
01/2019, „Bild und Text in spätmittelalterlichen Lehnbüchern des deutschen Südwestens – Eine Projektskizze“, Mediaevistisches Forschungskolloquium Heidelberg

 

→ alle Mitglieder

 

Teilprojektübersicht

A01 A02 A03 A04 A05 A06 A08 A09 A10 A11 A12 B01 B02 B03 B04 B06 B07 B09 B10 B11 B12 B13 B14 B15 C01 C02 C03 C04 C05 C06 C07 C08 C09 C10 IGK INF Ö1 Ö2 Z