Barbara Frenk
A08
|
Mittelalterliche Geschichte Telefon: (0)6221/54-3028 |
Anschrift
Barbara Frenk
SFB 933 Materiale Textkulturen (TP A08: Reliquienauthentiken)
Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg
zum Profil auf den Webseiten des Historischen Seminars
Zur Person:
Juni 2020–März 2021
Akademische Mitarbeiterin im SFB 933: Teilprojekt A08: ,Reliquienauthentiken‘; Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
August 2018–Juli 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Bernd Schneidmüller)
2017–18
2. Staatsexamen: Referendariat, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg (Mannheim)
2016–18
Tutorin des Examenstutoriums „Effektive Examensvorbereitung“ (M.A./GymPo), Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2016
1. Staatsexamen: Geschichte, Latein, Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2010–2016
2. Staatsexamen: Referendariat, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg (Mannheim)
2016–18
Tutorin des Examenstutoriums „Effektive Examensvorbereitung“ (M.A./GymPo), Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2016
1. Staatsexamen: Geschichte, Latein, Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2010–2016
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Bernd Schneidmüller); Studentische Hilfskraft im Sonderforschungsbereich 619 „Ritualdynamik“ (Prof. Dr. Bernd Schneidmüller); Museumsführungen in den Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Politisch-soziale Bindungsformen (v.a. Lehnswesen) im Mittelalter
- Materialität im Wandel am Bsp. Pergament/Papier
- Historische Grundwissenschaften (v.a. Heraldik)
- Geschichte des Humanismus
- Hof- und Residenzenforschung im Spätmittelalter
Dissertationsprojekt
Repräsentation und Materialität in spätmittelalterlichen Wappen-Lehnbüchern
Akademische Lehre
- SoSe 2021 | Exkursion in die Badische Landesbibliothek Karlsruhe (gemeinsam mit PD Dr. Benjamin Müsegades)
- WiSe 2020/21 | Übung (Grundwissenschaften): Vom Wappen zum Wappenbuch. Heraldisches Wissen im Spätmittelalter
- SoSe 2020 | Quellenübung: Humanismus in Europa, Reich und Region
- SoSe 2019 | Exkursion nach Braunschweig und Magdeburg: „Auf den Spuren von Welfen und Ottonen“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Schneidmüller und Dr. Andreas Büttner)
- SoSe 2019 | Proseminar: Von Herren und Vasallen. Lehnswesen im Mittelalter
- WiSe 2018/19 | Quellenübung: Konstruktionen von Kaisertum am Beispiel Ludwigs IV.
Publikationen (Kleinere Beiträge)
- [Rezension] The Medieval Luther, hg. von Christine Helmer (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 117), Tübingen 2020, erscheint in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte (Beitrag eingereicht).
- Reliquienauthentiken. Kulturdenkmäler des Frühmittelalters, unter Mitwirkung von Barbara Frenk hg. von Kirsten Wallenwein / Tino Licht, Regensburg 2021.
- Die Ritter von Handschuhsheim als Vasallen der Pfalzgrafen bei Rhein, in: Jahrbuch Handschuhsheim 40, hg. von: Stadtteilverein Handschuhsheim e.V., Buchen 2020, S. 19–23.
- [Rezension] Harald Derschka, Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern (1402–1427) und Friedrich von Wartenberg (1428–1453) (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Quellen, Bd. 61). Stuttgart 2018, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 168, 2020, S. 745–747.
- [Ausstellungskatalog] Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020.
a) Biogramm: ,Karl der Große und Fastrada‘, S. 65
b) Biogramm: ,Otto I. der Große, Edgith und Adelheid‘, S. 162
c) Biogramm: ,Heinrich II. und Kunigunde‘, S. 169
d) Biogramm: ,Konrad II. und Gisela, S. 175
e) Objektbeschreibung: II.02 ,Siegel Kaiser Ottos II. auf Urkunde für das Stift Quedlinburg‘, S. 195
f) Objektbeschreibung: III.02 ,Frutolf-Ekkehard-Chronik‘, S. 310
- [Sammelband] Übertragung aus dem Lateinischen (Barbara Frenk, Otto Ritter, Alexander Stäblein, Maik Welz): Johann Amos Comenius – Triertium catholicum – Allgemeine Dreikunst, in: Comenius in Heidelberg. Student in Heidelberg – Lehrer der Menschheit, hg. von: Fletcher Dubois/Hans-Peter Gerstner, Heidelberg 2014, S. 155–163.
- [Sammelband] Frenk Barbara/Ritter Otto/Stäblein Alexander/Welz Maik, Vorbemerkung zu Johann Amos Comenius: Triertium catholicum, in: Comenius in Heidelberg. Student in Heidelberg – Lehrer der Menschheit, hg. von: Fletcher Dubois/Hans-Peter Gerstner, Heidelberg 2014, S. 153–155.
Vorträge (Auswahl)
01/2020, „Von Lehen und Wappen auf Pergament. Lehnbücher und ihre Nutzungskontexte im Spätmittelalter“, Forum Landesgeschichte: Lehnsverhältnisse im Spätmittelalter. Formen und Wirkung, Generallandesarchiv Karlsruhe
10/2019, „Fiefs as borders. The bishopric of Speyer in the Late Middle Ages“, Workshop: The Heidelberg – Prague – Budapest Triangle. Urban societies in border zones, Central European University (CEU) Budapest
06/2019, „Lehen, Wappen, Artefakte – Spätmittelalterliche Lehnbücher des deutschen Südwestens. Eine Projektvorstellung“, Mediaevistisches Forschungskolloquium Heidelberg
06/2019, „Was unsere Vorfahren im Schilde führten. Wappen(-kunde) für Groß und Klein“, 7. Mittelaltertag Heidelberg
01/2019, „Bild und Text in spätmittelalterlichen Lehnbüchern des deutschen Südwestens – Eine Projektskizze“, Mediaevistisches Forschungskolloquium Heidelberg