Dr. Jakub Šimek
| 
               B06 
               | 
    
| 
       Germanistische Mediävistik Telefon:  (0)6221-54 32 25  | 
    
Anschrift
 	Germanistisches Seminar
 	Hauptstr. 207–209
 	69117 Heidelberg
 	Raum 232
Forschungsschwerpunkte
- Lehrhafte Literatur des Hochmittelalters
 - Religiöse Literatur des Spätmittelalters
 - Mittelalterliche Literatur in Böhmen und Mähren
 - Hortikulturelle Poesie und Fachliteratur von der Antike bis zum Barock
 - Europäische Artusdichtung
 - Editionstechnik und Textkritik
 
Zur Person
- seit 2016 berufsbegleitendes Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
 - seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 933, Teilprojekt B06 (Materiale Präsenz des Geschriebenen und ikonographische Rezeptionspraxis in der mittelalterlichen Lehrdichtung. Text-Bild-Edition und Kommentar zum Welschen Gast des Thomasin von Zerklaere; Leitung: Prof. Dr. Peter Schmidt)
 - 2011 Promotion im Fach Deutsche Philologie (Mediävistik) an der Universität Heidelberg (summa cum laude)
 - 2010 Abschlussstipendium der Dorothee-Wilms-Stiftung
 - 2010 Abschlussstipendium der Graduiertenakademie der Universität Heidelberg
 - 2007–2009 Doktorandenstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung
 - 2006–2007 Lehrtätigkeit an der Internatsschule Townshend International School
 - 2001–2006 Studium der Deutschen Philologie und Philosophie an der Universität Heidelberg
 - 2000 Abitur in České Budějovice (Tschechien)
 
Veröffentlichungen
Herausgeberschaft
- Welscher Gast digital
 - Reihe Fontes hortorum (Verlag Florart, Tschechien)
 
Monographien
- Die ›Acht Seligkeiten‹ des Prager Predigers Heinrich von St. Gallen. Berlin : de Gruyter, 2013 (Hermaea N.F. 129).
 
Zweisprachige Ausgaben (lateinisch-tschechisch)
- Walahfrid Strabo, De cultura hortorum = O zahradnictví [Über die Gartenpflege]. Uherský Brod : Florart, 2005 (Fontes hortorum 1).
 - Zahradní umění Piera de’ Crescenzi : Osmá kniha zemědělské encyklopedie Ruralia commoda z let 1304–1309 [Gartenkunst des Pier de’ Crescenzi : Das achte Buch der landwirtschaftlichen Enzyklopädie Ruralia commoda aus den Jahren 1304–1309]. Uherský Brod : Florart, 2007 (Fontes hortorum 2).
 
Aufsätze
- Archiv, Prisma und Touchscreen. Zur Methode und Dienlichkeit einer neuen Text-Bild-Edition des Welschen Gastes. In: Thomas Bein (Hrsg.): Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte Berlin / Boston : de Gruyter, 2015 (Beihefte zu editio 39), S. 335–366.
 - (zusammen mit Kay Joe Petzold und Joachim Friedrich Quack:) Edition. In: Michael Ott, Thomas Meier und Rebecca Sauer (Hrsg.): Materiale Textkulturen. Konzepte — Materialien — Praktiken. Berlin / Boston : de Gruyter, 2015 (Materiale Textkulturen 1), S. 219–234.
 - (zusammen mit Jan Christian Gertz und Sandra Schultz:) Abschreiben und Kopieren. In: Michael Ott, Thomas Meier und Rebecca Sauer (Hrsg.): Materiale Textkulturen. Konzepte — Materialien — Praktiken. Berlin / Boston : de Gruyter, 2015 (Materiale Textkulturen 1), S. 585–596.
 - Elegia XXII : Historica : Apes, in ore infantis Ambrosii (Übersetzung und Kommentar zusammen mit Wilhelm Kühlmann). In: Lutz Claren, Jost Eickmeyer, Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand (Hrsg.): Johannes Bisselius: ›Deliciae veris‹ – Frühlingsfreuden : Lateinischer Text, Übersetzung, Einführungen und Kommentar. Berlin : de Gruyter, 2013 (Frühe Neuzeit 180), S. 146–151 und 498–515.
 - Básnické zpracování orsiniovské fikce : Dramatická báseň Rosa Rosensis od Jacoba Cantera [Eine poetische Verarbeitung der Orsini-Fiktion : Das dramatische Gedicht Rosa Rosensis von Jacob Canter]. In: Rožmberkové : Rod českých velmožů a jeho cesta dějinami [Die Rosenberger : Ein böhmisches Fürstengeschlecht und sein Weg durch die Geschichte]. Hrsg. von Jaroslav Pánek, České Budějovice : Národní památkový ústav, 2011, S. 266–269.
 
Rezensionen
- Rezension von: Kathryn Starkey: A Courtier’s Mirror. Cultivating Elite Identity in Thomasin von Zerklaere’s Welscher Gast. In: Journal for English and Germanic Philology (2015), 114/3, S. 430–433.
 
Theater
- Jacob Canter, Rosa Rosensis (lateinische Komödie von ca. 1497, Versübersetzung ins Tschechische, uraufgeführt vom Ensemble Dyškanti im Schloss Český Krumlov am 16. 6. 2010, wiederholt am 25. 9. 2011).
 
Fachvorträge
- Graphennetz über der TEI in einer digitalen Edition (Mainz, Graphentechnologien, 20. 1. 2017).
 - Revisionen des Geschriebenen im Editionsprojekt ›Welscher Gast digital‹ (Graz, Textrevisionen, 18. 2. 2016).
 - Kodierung, Analyse und Visualisierung mittelalterlicher Kodexstrukturen im editorischen Kontext (Poster und Lightning Talk zusammen mit Christoph Forster; Graz, Von Daten zu Erkenntnissen: Digitale Geisteswissenschaften als Mittler zwischen Information und Interpretation. 2. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, 25. 2. 2015).
 - Welscher Gast digital (zusammen mit Christoph Forster; Heidelberg, Formen der digitalen Edition und Präsentation beschrifteter Artefakte, 5. 5. 2014).
 - Eine digitale Ausgabe des Welschen Gastes als Chance für neue Analyse- und Visualisierungsmethoden (Poster und Lightning Talk zusammen mit Christoph Forster; Passau, Digital Humanities — methodischer Brückenschlag oder ›feindliche Übernahme‹? 1. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, 26. 3. 2014).
 - Multimedial, dynamisch und zitierbar: Eine neue Text-Bild-Edition zum ›Welschen Gast‹ Thomasins von Zerklaere (Aachen, Vom Nutzen der Editionen, 21. 2. 2014).
 - Text-Image Relationships in 13th-century German didactic literature: Editing Thomasin’s von Zerklaere Der Welsche Gast (zusammen mit Christian Schneider; Heidelberg, Text-Image Relationship and Visual Elements in Written Hebrew Sources from the Middle Ages to Early Modern Period, 11. 11. 2013).
 - Hospes italicus. Multilingual glosses in a 15th century manuscript of Der Welsche Gast by Thomasin von Zerklaere (Leuven, The Medieval Translator 2013, 11. 7. 2013).
 
Absolvierte Fachschulungen
- Workshop „Stylometry with R“ (Göttingen, 23.–25. 9. 2013).
 - Tutorial / Workshop „Phylomemetic and phylogenetic approaches in the humanities“ (Bern, 22.–24. 11. 2012).
 - Autumn School „Digitale Editionen. Methoden und Technologien für Fortgeschrittene“ (Chemnitz, 8.–12. 10. 2012).
 - Training School „New technologies, databases and repertories for medieval studies“ (Florenz, 24.–29. 9. 2012).
 - Spring School „Digitale Editionen“ (Wien, 6.–10. 2. 2012).
 
Abgehaltene Lehrveranstaltungen
- Einführung in die Text-Encoding-Initiative (TEI) (WS 2015/16).
 - Erasmus-Intensivprogramm „Early European Literatures in Manuscripts“, Österreich, 25. 8. – 7. 9. 2013, Vortrag und Übungen zu „German Manuscript Culture“.
 - Minnesang (SS 2013).
 - Wolfram von Eschenbach: Parzival (WS 2012/13).
 - Artusdichtung (SS 2012).
 
Popularisierung
- Der Welsche Gast: Ein Buch im Wandel (Heidelberg, Peterskirche, öffentlicher Vortrag im Rahmen der Akademischen Mittagspause, 27. 5. 2015).
 - Kochen im Mittelalter (öffentliche Präsentation zusammen mit Flavia Pantanella und Studierenden der Germanistik im Rahmen des Mittelaltertags 2013, Heidelberg, Neue Universität, 29. 6. 2013).
 - Oswalds von Wolkenstein Loblied auf Heidelberg (Heidelberg, Peterskirche, öffentlicher Vortrag im Rahmen der Akademischen Mittagspause der Neuphilologischen Fakultät, 24. 5. 2013).
 
Editions- und Übersetzungsvorhaben
- Jacob Canter, Rosa Rosensis (ca. 1497).
 - Johannes Brachmann, Tερπνοτης [Terpnotes] Illustriss[imi] Principis ac Domini D[omi]n[i] Petri Wog a Rosenberg … Cum descriptione illustris Horti in Nova Vrbe Cromlov[iensi] plantati. Liegnitz : Sartorius, 1600
 


