Materiale Textkulturen
Teilprojekte
DE
     
B01

Materialisierung gedanklicher Ordnung. Darstellungsformen von Gelehrtenwissen auf Tontafeln

 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 3. Förderperiode

Teilprojektleiter Prof. Dr. Stefan M. Maul
akademischer Mitarbeiter Adrian Heinrich
akademische Mitarbeiterin Emel Demirdizen (ehemals Keskin)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 1. & 2. Förderperiode

akademische Mitarbeiterin Dr. Lisa Wilhelmi

 

 

 

Projektbeschreibung

Das Teilprojekt B01 erforscht die orts- und kontextabhängige Gestaltungsvarianz von Gelehrtentexten auf Tontafeln. Das Ziel der genauen Beobachtung von Machart und Gestaltung von Tontafeln mit Gelehrtentexten ist es, über das jeweils Einzigartige, das eine jede Tontafeln als schrifttragende Artefakte kennzeichnet, einen Zugriff auf die Lebenswirklichkeit der schriftlichen Überlieferung von Gelehrtenwissen in der mesopotamischen Antike zu gewinnen. Der im Teilprojekt entwickelte Zugang erlaubt es durch den Fokus auf die Materialität der Überlieferungsträger die Dynamiken von Textgeschichte zu erfassen: Innovation, Abbruch und Adaption werden gleichermaßen erkenntlich wie Kontinuität und konservatives Traditionsverhalten.

Bruchstücke einer zweikolumnigen Tontafel mit einer zweisprachigen Rezension eines liturgischen Preisliedes auf den Gott Ninurta aus dem neuassyrischen Ninive, British Museum K.4980, K.6319 & K.8456]

In der zweiten Förderperiode wurden anhand der detaillierten Untersuchung zweier gattungstypologisch abgegrenzter Textkorpora (Kultlieder, rituelle Heilverfahren) die historischen und gesellschaftlichen Dynamiken beschrieben, denen die gattungsspezifische Konventionalisierung von Text- und Tafelgestaltung im 1. Jt. v. Chr. unterlag.

Gattungsspezifische Lineatur bei zweisprachigen Texten aus dem neuassyrischen Ninive

Die im TP geleistete Grundlagenforschung konnte durch entsprechend verfeinerte Analyseverfahren und Darstellungs-weisen neue Maßstäbe bei der editorischen Erschließung der Materialität der Überlieferungsträger setzen.

Rekonstruktion der Tafel K.4980+K.6319+K.8456, © Adrian C. Heinrich

In der dritten Förderperiode sollen verstärkt erzählende und poetische Texte sowie medizinische Handbücher und Rezeptsammlungen in das Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Zusammen mit den Ergebnissen aus den beiden vorangehenden Förderperioden sollen die Resultate dieser Untersuchungen schließlich als systematische Handschriftenkunde mesopotamischer Gelehrtentexte ausgearbeitet werden, wobei der Schwerpunkt auf den praxeologisch relevanten Aspekten der beschriebenen Phänomene liegen wird.

Bezug zum SFB Programm/Vernetzung

  • Die Erforschung der Lebenswirklichkeit der schriftlichen Überlieferung von Gelehrtenwissen in der mesopotamischen Antike wird im TP B01 durch das Erstellen von Materialitätsprofilen für eine möglichst große Zahl von Tontafeln methodisch umgesetzt.
  • Aus der Zusammenschau der Materialitätsprofile ergibt sich die Rekonstruktion lokal gepflegter Traditionen sowie allgemeiner, überregional verbreiteter Praktiken, die die mesopotamische Textkultur kennzeichnen (Praxeographie).
  • Die Fragen des TP B01 befinden sich in der Schnittmenge der Themenfelder Wissen/schaft und Layout/Gestaltung/Text-Bild.

Kooperationspartner

Das Vorhaben ist eng verknüpft mit dem Langzeitprojekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften „Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur“ (Leitung S.M. Maul). Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Vorderasiatischen Museum zu Berlin und dessen Direktor Prof. Dr. Markus Hilgert.

Intensiver Austausch besteht zwischen dem TP B01 und des durch die Volkswagenstiftung, die Universität Heidelberg sowie die Gisela und Reinhold Häcker Stiftung geförderten „Heidelberger Forschungslabor Alter Orient“. Die inhaltliche Gestaltung des Curriculums des jährlich stattfindenden sechswöchigen Intensivkurses speist sich zu großen Teilen aus den praktischen Erfahrung und wissenschaftlichen Erkenntnissen des Teilprojekts B01 des SFB 933 sowie der Forschungsstelle „Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur“ der Akademie der Wissenschaften. Ziel dieser Verzahnung von Forschung und Lehre ist es, die Forschungsergebnisse des SFB 933 als neue wissenschaftliche Standards zu formulieren. Als solche werden sie unmittelbar und nachhaltig in die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses implementiert.

Wissenschaftliche Publikationen

  • A.C. Heinrich, Sumerisch-babylonische Kultlieder an den Gott Ninurta aus dem ersten Jahrtausend v. Chr. (Heidelberger Emesalstudien n; Wiesbaden) (in Vorbereitung).
  • A.C. Heinrich, „Durchlöchert, verbrannt, begraben. Zur Zerstörung beschrifteter Figurinen in therapeutischen Ritualen aus Mesopotamien (1. Jahrtausend v. Chr.)“, Zerstörung von Geschriebenem. Historische und transkulturelle Perspektiven (Hrsg. C. Kühne-Wespi – J.F. Quack – K.P. Oschema) (Materiale Textkulturen 22; Berlin 2019) 287–313.
  • A.C. Heinrich – U. Ehmig, „,Vergesellschaftete Schriften‘. Einleitende Bemerkungen“, „Vergesellschaftete Schriften“. Beiträge zum internationalen Workshop der Arbeitsgruppe 11 am Sonderforschungsbereich 933 Materiale Textkulturen, Heidelberg 15.–16. März 2017 (Hrsg. U. Ehmig) (Philippika 128; Wiesbaden 2019) 1–7.
  • S.M. Maul, Bannlösung (nam-érim-búr-ru-da). Die Therapie eines auf eidliche Falschaussage zurückgeführten Leidens (Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 10 / Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 155; Wiesbaden) (im Druck) [xii+549 Seiten].
  • S.M. Maul, „Schutz für das Haus des Dūrī-Aššur. Vier Bruchstücke von Tontafelamuletten“, in: (Hgg.), Ausgrabungen in Assur: Wohnquartiere in der Weststadt Teil I (Hrsg. P.A. Miglus – K. Radner – F.M. Stepniowski) (Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 152; Wiesbaden 2016) 135–139 und Tafel 107.
  • S.M. Maul, Die Wahrsagekunst im Alten Orient. Zeichen des Himmels und der Erde (München 2013).
  • S.M. Maul, Tontafelabschriften des Kodex Hammurapi in altbabylonischer Monumentalschrift, Zeitschrift für Assyriologie 102 (2012) 77–99.
  • S.M. Maul, Paläographische Übungen am Neujahrstag, Zeitschrift für Assyriologie 102 (2012) 202–208.
  • L. Wilhelmi, „Materiality and Reality of the Communication of Divine Will in the Sargonid Period“, Communication and Materiality. Written and Unwritten Communication in Pre-Modern Societies (Hrsg. R. Sauer – C. Enderwitz) (Materiale Textkulturen 8; Berlin 2015) 61–72.
  • L. Wilhelmi, „Materiality and Presence of the Anitta Text in Original and Secondary Context. Considerations on the Original Nature of the Proclamation of Anitta (CTH 1) and Its Transmission as Part of Hittite Traditional Literature“, Materiality of Writing in Early Mesopotamia (Hrsg. T.E. Balke – C. Tsouparopoulou) (Materiale Textkulturen 13; Berlin 2016) 223–239.
  • Beiträge in T. Meier – M.R. Ott – R. Sauer (Hrsg.), Materiale Textkulturen. Konzepte - Materialien - Praktiken (Materiale Textkulturen 1; Berlin 2014):
    • C. Theis – L. Wilhelmi, „Tradieren“
    • K. Bolle – C. Theis - L. Wilhelmi, „Wiederverwenden“
    • R. Ast – J. Becker – M. Trede – L. Wilhelmi, „Sammeln, Ordnen und Archivieren“

Sonstige Veröffentlichungen

  • C. Heinrich – S. M. Maul, „Mesopotamien. Die erste Universalbibliothek der Welt“, Spektrum der Wissenschaft SPEZIAL 3/16 (2016) 14–21.

Veranstaltungen

20.–22. November 2018: Gastaufenthalt von Dr. Martin Worthington (University of Cambridge) im TP B01 mit öffentlichen Vorträgen zu den Themen "Mündlichkeit und die Umrisse einer Anthropologie des Schreibens im Alten Orient" und "Die Psychologie der akkadischen Orthographie"

28. Juni 2018: Gastvortrag Wiebke Beyer (SFB 950 "Manuskriptkulturen", Universität Hamburg) zum Thema "Die Identifikation altassyrischer Schreiberhände"

16. November 2017: Gastvortrag von Dr. Babette Schnitzlein (Warburg Institut, London) zum Thema „Assurbanipal und die Ästhetik der Keilschrift“

29. Juni–01. Juli 2017: Organisation und Leitung des workshops „Layout (von Manuskripten)“ auf der gemeinsamen Jahrestagung der SFBs 980 und 933 in Groß Behnitz bei Berlin (in Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt A 01 „Episteme als Konfigurations-Prozess: Binnenströme des Wissens in keilschriftlichen Textcorpora“ des SFB 980 unter der Leitung von Prof. Dr. Cancik-Kirschbaum)

15.–16. März 2017: Internationaler Workshop der Arbeitsgruppe „Vergesellschaftete Schriften“ des SFB 933 (Beteiligung an Konzeption)

1.–10. Juni 2016: Gastaufenthalt von Prof. Paul Delnero (Johns Hopkins University) mit drei workshops und einem öffentlichen Vortrag zu dem Thema „Mesopotamian Ritual Lamenting in Theory and Practice“

19.–20. Mai 2014: IWH-Symposium – „Darstellung, Gestaltung und Ordnung von Keilschrifttafeln. Erste Schritte auf dem Weg zu einer Phänomenologie“

29. Oktober 2013: Vortrag Prof. Dr. Michael Jursa (Universität Wien) „Zur Materialität spätbabylonischer Tontafeln: Diplomatik und Epigraphik“

Vorträge

  • A.C. Heinrich, Mehr ‚lesen‘ als geschrieben steht. Zu Material, Materialitätsprofil und der Gestaltung schrifttragender Artefakte (Kooperationstreffen GRK 1876 Frühe Konzepte von Mensch und Natur / SFB 933, Mainz, 28. Januar 2019)
  • A.C. Heinrich, Tafellayout als Schlüssel zur Überlieferungsgeschichte. Beobachtungen zur Materialität sumerisch-akkadischer Götterhymnen in Assurbanipals Palastbibliotheken (workshop „Layout (von Manuskripten)“ bei der gemeinsamen Jahrestagung der SFBs 980 und 933, Groß Behnitz bei Berlin, 29. Juni–01. Juli 2017)
  • A.C. Heinrich (zusammen mit U. Ehmig), Zum Begriff der Vergesellschaftung (internationaler workshop der Arbeitsgruppe „Vergesellschaftete Schriften“ des SFB 933, Heidelberg, 15.–16. März 2017)
  • A.C. Heinrich, Den Philologen des Königs über die Schulter schauen – Beobachtungen zu textkritischen Verfahren und Übersetzungstechniken in Assurbanipals Bibliotheken sowie ihren materialen Spuren (Bilateraler Workshop der SFBs 933 und 980 „Schreiber, Drucker und Handwerker als Akteure des Wissenswandels“, Berlin, 21. Oktober 2016)
  • A.C. Heinrich, Durchlöchert, verbrannt, begraben – Zur Zerstörung von Geschriebenem im Rahmen mesopotamischer Heilungsrituale aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. (workshop „Vernichtung von Schrift“ des TP A03 des SFB 933, Heidelberg, 1.–3. Dezember 2015)
  • S.M. Maul, Textformatierung und Materialität von Manuskripten (workshop „Layout (von Manuskripten)“ bei der gemeinsamen Jahrestagung der SFBs 980 und 933, Groß Behnitz bei Berlin, 29. Juni–01. Juli 2017)
  • S.M. Maul, Erforschung literarischer Keilschrifttexte aus Assur (Heidelberger Forum Edition, Heidelberg, 19. Januar 2016)
  • S.M. Maul, Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur– Neue Wege der Erkenntnis (Akademietag 2015 „Alte Welt heute – Perspektiven und Gefährdungen“, Berlin, 11. Mai 2015)
  • S.M. Maul, Beobachtungen zur Formatierung von Keilschrifttexten (Heidelberg, 20. Januar 2014)
  • S.M. Maul, Eine kleine Tontafelkunde. Grenzen und Möglichkeiten der Gestaltung altorientalischer Keilschrifttexte (Hamburg, SFB 950 Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa 4, 4. November 2013)
  • L. Wilhelmi, Lines, Holes, Spaces - individual scribal habits or standardised approaches to formatting?, Workshop „At the wedge’s edge: Handschriftenanalyse von Keilschrifttexten zwischen Informatik und Philologie” (Würzburg, 17.-18. Oktober 2013)
  • L. Wilhelmi, Considerations of Prestige, Authority and Exclusivity. Cuneiform Writing as scriptura franca in the 2nd millenium BC (Interdisziplinäre Konferenz „Scriptura Franca“, Oslo, 5.–6. Juni 2017)
  • L. Wilhlemi, Sammeltafeln als Vorform längerer Literaturwerke in der althethitschen Periode (internationaler workshop der Arbeitsgruppe „Vergesellschaftete Schriften“ des SFB 933, Heidelberg, 15.–16. März 2017)

 

Teilprojekte der 3. Förderperiode

A01 A02 A03 A05 A06 A08 A09 A10 A11 A12 B01 B04 B09 B10 B13 B14 B15 C05 C07 C08 C09 C10 INF Ö2 Z

 

 

abgeschlossene Teilprojekte

A01 A03 A04 B02 B03 B06 B07 B11 B12 C01 C02 C03 C04 C06 IGK Ö1

 

 

Mitglieder des SFB

Kontakt & Impressum