Der Vortrag findet im Rahmen des Workshops IN STEIN GEMEISSELT – AUS GOLD GESETZT SCHRIFT IM KIRCHENRAUM – DER LATEINISCHE WESTEN UND GRIECHISCHE OSTEN IM VERGLEICH statt und ist organisiert von den Teilprojekten A01 UP4 „Epigramme in und an byzantinischen Bauwerken Konstantinopels: Schriftbild und Materialität (4.–14. Jh.)“ & A05 „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“ 
	KONTAKT 
	Solvejg-Marie Langer (TP A01 UP4): solvejg.langer@uni-heidelberg.de 
	Franziska Wenig (TP A05): f.wenig@zegk.uni-heidelberg.de 
 |